
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
In diesem Lab machen Sie sich mit der Verwendung des Mikroskops (insbesondere der Ölimmersionsmikroskopie) vertraut und vergleichen die relative Größe und Form verschiedener Mikroorganismen.
A. Bakterielle Formen, Anordnungen und Formen
Bakterien sind einzellige prokaryontische Mikroorganismen, die Teilen durch Zellteilung, ein Prozess, bei dem sich ein Bakterium in zwei teilt.
- Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Salmonella typhimurium Binärspaltung durchmachen.
Es gibt drei gemeinsame Formen von Bakterien:
- Kokkus
- Bazillus
- Spiral-.
Die Kokken gibt es in 5 verschiedenen Anordnungen; die Bazillen in 3 verschiedenen Anordnungen; und die Spiralen in 3 verschiedenen Formen.
1. Kokken
Ein kokkenförmiges Bakterium ist normalerweise kugelförmig, obwohl einige oval, länglich oder auf einer Seite abgeflacht erscheinen. Die meisten Kokken sind ungefähr 0,5 - 1,0 Mikrometer (µm) im Durchmesser und können aufgrund ihrer Teilungsebenen und der Tendenz, nach der Replikation anhaften zu bleiben, in einer der folgenden gesehen werden: Absprachen (siehe Abb. 1A):
A. Aufteilung in ein Flugzeug produziert entweder a Diplokokken (siehe Abb. 1A und Abb. 1B) oder Streptokokken (siehe Fig. 1A und Fig. 1C) Anordnung.
B. Aufteilung in zwei Flugzeuge produziert ein Tetrade Anordnung (siehe Fig. 1A und Fig. 1D).
- Tetrade: ein Quadrat von 4 Kokken
- Mikrophotographie einer Tetrade
- Rasterelektronenmikroskopische Aufnahme von Micrococcus luteus
C. Aufteilung in drei Flugzeuge produziert ein Sarcina Anordnung (siehe Abb. 1A).
- Sarcina: ein Würfel von 8 Kokken
- Mikrophotographie einer Sarcina
Mit einem herkömmlichen Lichtmikroskop ist es schwierig, eine Tetraden-Anordnung (Vier-Kokken-Quadrat) von einer Sarcina-Anordnung (achter-Würfel) zu unterscheiden Sarcina-Anordnung.
D. Aufteilung in zufällige Flugzeuge produziert ein Staphylokokken (siehe Abb. 1A und Abb. 1E).
Denken Sie bei der Beobachtung dieser verschiedenen Kokken daran, dass Die bei der Objektträgervorbereitung verwendeten Verfahren können dazu führen, dass einige Anordnungen auseinanderbrechen oder zusammenklumpen (siehe Abb. 1D und 1E). Die richtige Form sollte jedoch überwiegen. Denken Sie auch daran, dass jeder Kokkus in einer Anordnung einen vollständigen, individuellen, einzelligen Organismus darstellt.
2. Bacillus (Stab)
Ein Bazillus oder Stäbchen ist ein Hotdog-förmiges Bakterium mit einem der folgenden: Absprachen (siehe Abb. 2A):
Ein einzelner Bazillus ist typischerweise 0,5-1,0 µm breit und von 1- 4 µm lang. Kleine Bazillen oder Bazillen, die sich teilen oder gerade durch Doppelspaltung geteilt haben, können auf den ersten Blick mit Diplokokken oder Kokken verwechselt werden (siehe Abb. 2A), also müssen sie genau beobachtet. Sie können jedoch Bazillen sehen, die sich nicht geteilt haben und definitiv stäbchenförmig sind, sowie Bazillen, die sich teilen.
3. Spirale
Spiralförmige Bakterien kommen in einem von drei vor Formen (siehe Abb. 3A):
Die Spiralen, die Sie beobachten werden, reichen von 5-40 µm lang einige sind jedoch über 100 µm lang. Die Spirochäten sind die dünnsten Bakterien und haben oft nur eine Breite von 0,25-0,5 µm.
Eine schöne interaktive Illustration zum Vergleich der Größe von Zellen und Mikroben finden Sie in der Cell Size and Scale Resource an der University of Utah.
B. HEFE
Hefen, wie die gewöhnliche Bäckerhefe Saccharomyces cerevisiae (siehe Abb. 4), sind einzellige Pilze. Sie erscheinen meist kugelförmig und haben einen Durchmesser von 3 - 5 µm. Hefen vermehren sich im Allgemeinen ungeschlechtlich durch einen Prozess, der als Knospung bezeichnet wird. Im Gegensatz zu Bakterien, die prokaryotisch sind, sind Hefen eukaryotisch.
C. MESSUNG VON MIKROORGANISMEN
Die ungefähre Größe eines Mikroorganismus kann mit einem Okularmikrometer (siehe Fig. 5) bestimmt werden, einem Okular, das eine Skala enthält, die über dem fokussierten Objekt erscheint.
Eine schöne interaktive Illustration zum Vergleich der Größe von Zellen und Mikroben finden Sie in der Cell Size and Scale Resource an der University of Utah.
D. FOKUSSIERUNG
- Fokussieren mit dem 1000X Ölimmersionsobjektiv - Olympus CX31 Mikroskop (siehe Abb. 7)
1. Bevor Sie das Mikroskop anschließen, drehen Sie den Lichtintensitätsregler auf der rechten Seite des Mikroskops bis 1 (siehe Abb. 6). Stecken Sie nun das Mikroskop ein und schalten Sie es ein (siehe Abb. 6).
2. Platziere a abgerundeter Tropfen von Immersionsöl auf dem Bereich des Objektträgers, der unter dem Mikroskop beobachtet werden soll, typischerweise ein Bereich, der einige sichtbare Flecken aufweist. Legen Sie den Objektträger in den Objektträgerhalter (siehe Abb. 8) und zentrieren Sie den Objektträger mithilfe der beiden mechanischen Verstellknöpfe des Tisches unter der rechten Seite des Objekttisches (siehe Abb. 6).
3. Drehen Sie den weiß gestreiftes 100X Ölimmersionsobjektiv bis es einrastet. Dies ergibt eine Gesamtvergrößerung von 1000X.