
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Eine geschlossene Wunde ist eine Wunde, bei der die Haut intakt ist und das darunterliegende Gewebe nicht der Umgebung ausgesetzt ist.
Abrieb ist eine Erosion der Haut, die normalerweise durch Scherkraft verursacht wird. In den meisten Fällen ist die Dermis intakt und die Verletzung beschränkt sich oberflächlich auf die Epidermis. Abschürfungen heilen ohne Narbenbildung durch Epithelisierung.
Gelten Schürfwunden als geschlossene Wunden? Ich würde denken, dass es sich um offene Wunden handelt, da das darunterliegende Gewebe (in diesem Fall die Dermis) der Umwelt ausgesetzt ist. Bitte geben Sie den Grund an, warum sie in welche Gruppe eingeordnet werden.
Die Definition von geschlossenen und offenen Wunden ist variabel. Histopathologisch (d.h. unter dem Mikroskop) wird in der Regel definiert, dass eine Wunde, bei der die Dermis betroffen ist, offen ist. In diesem Fall ist eine Abschürfung eine offene Wunde. Damit ist es in der gleichen Klasse wie Schnitte (Einschnitte/Lazerationen), Risse und Einstiche. Geschlossene Wunden hingegen sind, wenn die Dermis nicht betroffen ist, z. B. bei einem Hämatom (Blutansammlung unter der Haut) oder einer Quetschungsverletzung (extreme Kraft in der Regel über einen langen Zeitraum) und Prellungen (z. B. Prellungen).
Medizinisch können sie vom Management geteilt werden. Bei offenen Wunden handelt es sich um Wunden, die wahrscheinlich kontaminiert sind und eine gründliche Reinigung erfordern und möglicherweise eine antibiotische Abdeckung benötigen, während es bei geschlossenen Wunden sehr unwahrscheinlich ist, dass dies der Fall ist. In diesem Fall können Abschürfungen als relativ geschlossene Wunde angesehen werden, da nicht alle Schutzschichten der Haut durchbrochen wurden (die Dermis ist nicht vollständig durchbrochen). Somit sind die physikalischen Barrieren relativ intakt und bieten uns weiterhin Abwehr gegen Bakterien und Organismen.
Wunde
EIN Wunde ist eine Art von Verletzung, die relativ schnell auftritt, bei der die Haut gerissen, geschnitten oder punktiert wird (und offen Wunde) oder wenn ein stumpfes Gewalttrauma eine Prellung verursacht (a abgeschlossen Wunde). In der Pathologie bezieht es sich speziell auf eine scharfe Verletzung, die die Epidermis der Haut schädigt.
Wunde | |
---|---|
![]() | |
Wunden an einem männlichen Torso | |
Spezialität | Notfallmedizin Plastische Chirurgie |
- Schürfwunden: Dies sind flache, unregelmäßige Wunden der oberen Hautschichten, die durch das Bürsten der Haut mit einer rauen Oberfläche oder einer glatten Oberfläche bei hoher Geschwindigkeit (Laufen) in der Regel mit geringer bis keiner Blutung auftreten, mit einigen Schmerzen, die kurz nach der ersten Verletzung nachlassen .
- Platzwunden: Diese Wunden sind tränenartige Wunden mit unregelmäßig eingerissenen Rändern, die normalerweise tiefer sind als Abschürfungen und mehr Schmerzen und Blutungen verursachen. Platzwunden werden im Allgemeinen durch ein Trauma oder den Kontakt mit einem Gegenstand wie harte Schläge, Absprachen oder Unfälle verursacht.
- : Diese sind höchstwahrscheinlich das Ergebnis eines chirurgischen Eingriffs oder eines Hautschnitts mit einem scharfen Gegenstand wie Skalpelle, Messer und Scheren. Einschnitte sind meist linear mit scharfen, glatten Kanten.
- Je nach Tiefe und Lage der Wunde kann ein Schnitt lebensbedrohlich sein und ernsthafte Schäden verursachen, insbesondere wenn lebenswichtige Organe, große Blutgefäße oder Nerven betroffen sind.
- Einstiche: Dies sind kleine runde Wunden, die durch Gegenstände mit dünnen spitzen Spitzen wie Nadeln, Nägel oder andere spitz zulaufende Gegenstände und Zähne bei menschlichen oder tierischen Bissen entstehen. Wundgröße, Tiefe, Blutung und Schmerzen stehen in direktem Zusammenhang mit der Größe und Kraft des verursachenden Objekts.
- Durchdringend: Diese Art von Wunde kann durch jeden Gegenstand oder jede Kraft verursacht werden, die die Haut zu den darunter liegenden Organen oder Gewebe durchbricht. Es hat unterschiedliche Größen, Formen und Präsentationen je nach Ursache. Durchdringende Wunden können lebensbedrohlich sein und schwere Verletzungen verursachen, insbesondere wenn lebenswichtige Organe, große Blutgefäße oder Nerven betroffen sind.
- Schussverletzungen: Darunter werden durchschlagende Wunden verstanden, die ausschließlich durch Kugeln von Schusswaffen (Gewehre, Gewehre etc.) verursacht werden. Diese Wunden am Eintritt sind regelmäßig, abgerundet und kleiner als die Kugelgröße. Die Eintrittswunden können Brandflecken oder Ruß an den Rändern und dem umgebenden Gewebe aufweisen, abhängig von der Entfernung, aus der das Geschoss abgefeuert wurde. Wenn die Kugel den Körper vollständig durchdringt, hat die Austrittswunde eine unregelmäßige Form, die größer ist als die Eintrittswunde und blutet normalerweise stärker. Kugeln bewegen sich geradlinig durch den Körper, außer wenn sie einen Knochen treffen. Wenn sie auf einen Knochen treffen, können sie ihn entweder brechen oder zertrümmern oder in eine andere Richtung abgelenkt werden. Abgesehen von der Gefahr für lebenswichtige Organe oder wichtige Blutgefäße kann die schnelle, rotierende Bewegung des Geschosses das umgebende Gewebe, das es durchdringt, ernsthaft schädigen.
Im Allgemeinen können offene Wunden eine oder mehrere der folgenden Komplikationen haben:
Wie man kleinere Schnitte und Kratzer behandelt
Die kleinen Gefahren, die zu kleinen Schnitten und Kratzern führen können, gehören zum Alltag. Alles, was Sie beim Brotschneiden brauchen, ist ein Blickfang und Sie haben sich in den Finger geschnitten. Oder Sie stolpern über einen Bordstein und häuten sich das Knie.
Suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn eine Wunde tief ist, stark blutet oder etwas eingebettet ist. Wenn es sich um einen kleinen Schnitt oder Kratzer handelt, gehen Sie wie folgt vor:
Waschen Sie zuerst Ihre Hände mit Wasser und Seife.
Spülen Sie dann den Schnitt oder das Schaben mit kaltem Wasser ab, um Schmutz und Ablagerungen zu entfernen. Halten Sie den Bereich unter fließendes Wasser oder gießen Sie sauberes Wasser aus einer Tasse darüber.
Du musst keine stärkeren Reinigungslösungen wie Wasserstoffperoxid, Jod oder Reinigungsalkohol verwenden, um kleinere Schnitte und Kratzer zu behandeln, da sie die Wunde reizen können. Kaltes, sauberes Wasser sollte zum Reinigen der Wunde in Ordnung sein.
Eine kleine Menge Blut kann helfen, die Wunde zu reinigen. Kleinere Schnitte und Schürfwunden stoppen normalerweise die Blutung von selbst. Ein Schnitt am Kopf oder an der Hand kann mehr bluten, da diese Bereiche viele Blutgefäße haben.
Fortsetzung
Um die Blutung zu stoppen, üben Sie mit einem sauberen Tuch oder Mull sanft festen, direkten Druck aus. Halten Sie den Druck weiterhin konstant.
Heben Sie das Tuch oder die Gaze nicht an, um die Wunde zu überprüfen, da dies dazu führen könnte, dass die Wunde erneut blutet. Wenn Blut durch den Verband sickert, geben Sie einfach mehr darüber und üben Sie weiter Druck aus.
Wenn sich der Schnitt an deiner Hand oder deinem Arm befindet, kannst du die Blutung verlangsamen, indem du sie über deinen Kopf ziehst.
Wenn aus dem Schnitt Blut spritzt oder die Blutung nicht aufhört, holen Sie sofort medizinische Hilfe.
Wann sollte man den Arzt anrufen
Die meisten kleineren Schnitte und Schürfwunden benötigen keine ärztliche Behandlung. Rufen Sie jedoch Ihren Arzt an, wenn:
- Die Wunde ist in deinem Gesicht.
- Die Schnittkanten sind gezackt oder offen, der Schnitt ist tief (1/4 Zoll oder mehr) oder Sie können Fett oder Muskeln sehen. Dies sind Anzeichen dafür, dass Sie möglicherweise Stiche benötigen.
- Sie können nicht den gesamten Schmutz oder Ablagerungen aus der Wunde entfernen oder die Wunde wurde durch etwas sehr Schmutziges oder Rostiges verursacht.
- Sie eine Stich- oder Schnittwunde haben und in den letzten 5 Jahren keine Tetanusimpfung hatten.
- Die Wunde stammt von einem Tier- oder Menschenbiss.
- Der verletzte Bereich fühlt sich taub an.
Fortsetzung
Bedecken Sie den Schnitt oder Kratzer
Sobald die Blutung aufgehört hat und die Wunde sauber ist, solltest du sie mit einem sterilen Verband oder Mullbinde und Klebeband abdecken.
Wenn der Schnitt klein ist und sich in einem Bereich befindet, der nicht schmutzig wird und von Ihrer Kleidung gerieben wird, können Sie ihn unbedeckt lassen. Bei den meisten Wunden ist es jedoch eine gute Idee, sie abzudecken, um eine Infektion oder ein Wiederöffnen der Wunde zu verhindern.
Wechseln Sie den Verband oder Verband täglich oder öfter, wenn er schmutzig wird.
Antibiotika-Salbe kann die Wahrscheinlichkeit einer Infektion verringern. Die Verwendung einer dünnen Schicht antibiotischer Salbe vor dem Auftragen des Verbands oder Mullverbandes hilft dabei, Schnitte und Kratzer sauber und feucht zu halten und Narbenbildung einzudämmen.
Achten Sie auf Anzeichen einer Infektion
Wenn die Wunde nicht heilt oder Sie eines dieser Anzeichen einer Infektion bemerken, rufen Sie sofort Ihren Arzt an:
- Rötung, Schwellung und Wärme
- Zunehmender Schmerz
- Eiter oder Drainage aus dem Schnitt
- Fieber
- Rote Streifen um die Wunde
Fortsetzung
Wenn die Wunde zu heilen beginnt
Kleine Schnitte und Kratzer bilden einen Schorf und heilen innerhalb weniger Tage. Der Schorf schützt die Wunde vor Schmutz und Keimen, während darunter neue Haut nachwächst. Sobald sich ein Schorf gebildet hat, müssen Sie möglicherweise keinen Verband mehr verwenden.
Obwohl eine heilende Wunde oder ein Schorf jucken wird, ist es am besten, den Schorf nicht zu kratzen oder zu zupfen. Der Schorf fällt ohne Ihre Hilfe von selbst ab und gibt die neue Haut darunter frei.
Wann ist es nicht mehr sinnvoll, eine Wunde zu nähen?
Leitlinien empfehlen den primären Verschluss von sauberen Wunden, die innerhalb von sechs bis 12 Stunden nach der Verletzung keine Anzeichen einer Infektion aufweisen. Eine Studie legt nahe, dass das Nähen um bis zu 18 Stunden verzögert werden kann , Kopf, Gesicht) können bis zu 24 Stunden nach der Verletzung verschlossen werden.13 Wegen des hohen Infektionsrisikos werden Bisswunden in der Regel offen gelassen, es sei denn, sie befinden sich im Gesicht und sind potenziell entstellend. Bisswunden können nach einer Antibiotikabehandlung wegen eines verzögerten Primärverschlusses neu bewertet werden.14
ZUSAMMENFASSUNG DER ZUSAMMENFASSUNG
Eine Fallserie von 1988 mit 204 kleineren, nicht infizierten Nahtreparaturwunden, die keine Nerven, Blutgefäße, Sehnen oder Knochen betrafen, fand signifikant höhere Heilungsraten für Wunden, die bis zu 19 Stunden nach der Verletzung geschlossen wurden, verglichen mit späteren Wunden (92% vs. 77 .). %).12 Kopfhaut- und Gesichtswunden, die später als 19 Stunden nach der Verletzung repariert wurden, wiesen höhere Heilungsraten auf als Wunden mit anderen Körperbereichen (96% vs. 66%).12 Es gab keine RCTs zum Vergleich des primären Verschlusses mit dem verzögerten Verschluss von Nichtbiss-Traumata Wunden.13
Evolutionstrends in der Wundheilung
Die Theorie des erfinderischen Problemlösens (TRIZ) basiert im Wesentlichen auf drei Ideen:
- Bedeutende erfinderische Ideen neigen nicht unbedingt dazu, feldspezifisch zu sein, diese Ideen folgen einigen allgemeinen Prinzipien, die Widersprüche (oder Kompromisse) zwischen Parametern des Systems beseitigen,
- Alle Entwicklungen folgen einem Trend der Evolution in Richtung Idealität und
- Ein gezielter Ansatz zur Lösung eines Problems und die Anwendung von Wissen aus allen Bereichen können uns zu einem schnelleren Verbesserungszyklus oder einer neuen Richtung für die Produktentwicklung führen.
In diesem Beitrag wird ein Evolutionstrend im Bereich der Medizin untersucht – eine Methode zur schnelleren äußeren Wundbehandlung wird untersucht. Das Gesundheitswesen im Allgemeinen ist ein Bereich, in dem es viel Raum für Innovationen gibt, insbesondere für die systematische Innovation, die durch den Einsatz von TRIZ geschaffen wird.
Arten von Wunden
Eine Wunde ist eine Verletzung, die entweder einen inneren oder äußeren Bruch im Körpergewebe verursacht, wodurch die normale Kontinuität der Körperstrukturen gestört wird. Wunden werden in zwei große Kategorien eingeteilt:
- Offen – Eine Unterbrechung der Gewebekontinuität aufgrund eines äußeren Traumas. Es kann in verschiedene Kategorien eingeteilt werden, je nach dem Objekt, das die Wunde verursacht hat
- Schnitte, Platzwunden, Abschürfungen (z. B. Schürfwunden), Penetrations- und Stichwunden (z. B. Schusswunden)
- Geschlossen – Eine Wunde, bei der es keine äußeren oder sichtbaren Verletzungen auf der Haut gibt, die jedoch die innere Anatomie schädigt
- Prellungen, Gehirnerschütterung und Hämatom
Wundheilung
Diese Diskussion bezieht sich auf offene Wunden und Wundkontraktionen während des Heilungsprozesses. Wundheilung ist ein Prozess, der die Synthese von neuem Gewebe zur Reparatur von Haut- und Weichteildefekten beinhaltet. Es ist ein systematischer, vorhersehbarer, komplexer und dynamischer Prozess, der in drei grundlegende Phasen unterteilt ist – Entzündung, Proliferation und Reifung.
In allen Phasen regenerieren und/oder reparieren sich verschiedene Zellen, um die Größe eines verwundeten Bereichs zu reduzieren. Bei der Regeneration erfolgt der Ersatz abgestorbener oder beschädigter Zellen durch funktionierende Zellen mit der gleichen Struktur und Funktion, wie sie ursprünglich vorhanden war. Bei der Reparatur wird verletztes Gewebe durch Granulationsgewebe ersetzt, das später Narbengewebe bildet. In den meisten Fällen umfasst der Heilungsprozess gleichzeitig Regenerations- und Reparaturmechanismen. Die Heilung ist ein langsamer und zeitaufwändiger Prozess, wie in Abbildung 1 gezeigt.
Die obige Grafik zeigt die ungefähre Anzahl der Tage, die jede Aktivität für den Abschluss benötigt. Alle diese Aktivitäten überschneiden sich und die Wundheilung dauert insgesamt etwa 4 bis 6 Wochen. Die Wundkontraktion tritt während der Phasen und des Prozesses auf. Jede Aktivität auf Zellebene beginnt zu einem bestimmten Zeitpunkt und verläuft auf definierte Weise. Fortschritte bei WundbehandlungsmethodenMit der Entwicklung der Medizin begannen die Bewohner verschiedener Orte, verschiedene medizinische Methoden zu verwenden, die in breite Kategorien eingeteilt werden können. Der Fokus dieses Artikels liegt auf einer dieser Methoden – allopathisch – die oft als „konventionelle“ Medizin bezeichnet wird, im Gegensatz zur Homöopathie. In prähistorischer Zeit galten Krankheit oder Leiden als Gottestat und Heilungen als Gebete. Damals war Heilung ein langer Prozess und führte manchmal zu Todesfällen. Langsam kamen Ideen menschlicher Intervention auf und Medizin als Wissenschaft wurde verfolgt. Nachlässigkeit gegenüber der Wunde und Infektionen waren früher eine häufige Todesursache. Die Behandlung offener Wunden mit etwas Kräuterpaste, Extrakt oder Pulver wurde mit Hilfe von Experimenten verbessert. Im 20. Jahrhundert kamen Sprays auch zur Wundheilung und Schmerzstillung in Gebrauch. Forscher haben verschiedene Methoden für eine schnelle Heilung und eine schnelle Verringerung der Wundgröße untersucht, einschließlich der Verwendung von Elektrostimulation (ES) und Laserbehandlung. Diese Studien zeigen nicht nur vielversprechende Ergebnisse bei der Beschleunigung und Verbesserung der Wundbehandlung, sondern können auch zur Verringerung von Narben und chronischen nicht heilenden Verletzungen (wie Hautgeschwüren) beitragen. Trends gefolgt von Fortschritten in der WundheilungJüngste Studien und Analysen der Wundheilungstrends weisen auf einen Weg der Behandlungsmethoden hin, der sich von soliden zu Feldern verlagert, wie in Tabelle 1 beschrieben und in Abbildung 2 dargestellt.
|
Welche talentierte Botschaft
Der Webmaster und die Leser spielen Verstecken. Alle schreiben und schreiben, aber der Administrator versteckt sich wie ein Partisan.
gute Information
Eher amüsante Informationen
Außergewöhnliche Wahnvorstellungen, meiner Meinung nach
Eine Menge Grafikplottung ficken
Es tut mir leid, das hat sich eingegriffen ... aber dieses Thema ist mir sehr nahe. Ich kann bei der Antwort helfen. Schreiben Sie in PM.