
We are searching data for your request:
Upon completion, a link will appear to access the found materials.
Säure: Verbindung, die Wasserstoffionen (H+) in Lösung
Aktivierungsenergie: Energiemenge, die größer ist als die in den Reaktanten enthaltene Energie, die überwunden werden muss, damit eine Reaktion abläuft
Adenosintriphosphat (ATP): Nukleotid, das Ribose und eine Adeninbase enthält, die für die Energieübertragung essentiell ist
Aminosäure: Baustein von Proteinen; gekennzeichnet durch eine funktionelle Amino- und Carboxylgruppe und eine variable Seitenkette
Anion: Atom mit negativer Ladung
Atom: kleinste Einheit eines Elements, die die einzigartigen Eigenschaften dieses Elements behält
Ordnungszahl: Anzahl der Protonen im Atomkern
Base: Verbindung, die Wasserstoffionen (H+) in Lösung
Bindung: elektrische Kraft, die Atome verbindet
Puffer: Lösung mit einer schwachen Säure oder einer schwachen Base, die großen Schwankungen des pH-Werts von Körperflüssigkeiten entgegenwirkt
Kohlenhydrat: Klasse organischer Verbindungen, die aus Zuckern, Molekülen mit Kohlenstoff, Wasserstoff und Sauerstoff im Verhältnis 1-2-1 aufgebaut sind
Katalysator: Stoff, der die Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion erhöht, ohne dabei selbst verändert zu werden
Kation: Atom mit positiver Ladung
chemische Energie: Energieform, die bei der Bildung chemischer Bindungen absorbiert, gespeichert und beim Aufbrechen wieder freigesetzt wird
Kolloid: flüssiges Gemisch, in dem die gelösten Teilchen aus Molekülklumpen bestehen, die groß genug sind, um Licht zu streuen
Verbindung: Substanz, die aus zwei oder mehr verschiedenen Elementen besteht, die durch chemische Bindungen verbunden sind
Konzentration: Anzahl der Teilchen in einem gegebenen Raum
kovalente Bindung: chemische Bindung, bei der sich zwei Atome Elektronen teilen und damit ihre Valenzschalen vervollständigen
Zersetzungsreaktion: Art der katabolen Reaktion, bei der eine oder mehrere Bindungen innerhalb eines größeren Moleküls aufgebrochen werden, was zur Freisetzung kleinerer Moleküle oder Atome führt
Denaturierung: Veränderung der Struktur eines Moleküls durch physikalische oder chemische Mittel
Desoxyribonukleinsäure (DNA): Desoxyribose-haltiges Nukleotid, das genetische Informationen speichert
Disaccharid: Paar Kohlenhydratmonomere, die durch Dehydratationssynthese über eine glykosidische Bindung gebunden sind
Disulfidbindung: innerhalb eines Polypeptids gebildete kovalente Bindung zwischen Sulfidgruppen schwefelhaltiger Aminosäuren, zum Beispiel Cystein
Elektronenhülle: Raumbereich in einem bestimmten Abstand vom Atomkern, in dem sich Elektronen gruppieren
Elektron: subatomare Teilchen mit negativer Ladung und fast ohne Masse; gefunden, die den Atomkern umkreisen
Element: Substanz, die mit gewöhnlichen chemischen Mitteln nicht erzeugt oder abgebaut werden kann
Enzym: Protein oder RNA, die chemische Reaktionen katalysiert
Austauschreaktion: Art der chemischen Reaktion, bei der Bindungen sowohl gebildet als auch aufgebrochen werden, wodurch Komponenten übertragen werden
funktionelle Gruppe: Gruppe von Atomen, die durch starke kovalente Bindungen verbunden sind und sich bei chemischen Reaktionen mit anderen Atomen als eigenständige Einheit verhalten
Wasserstoffverbindung: Dipol-Dipol-Bindung, bei der ein kovalent an ein elektronegatives Atom gebundenes Wasserstoffatom von einem zweiten elektronegativen Atom schwach angezogen wird
anorganische Verbindung: Substanz, die weder Kohlenstoff noch Wasserstoff enthält
Ionenverbindung: Anziehung zwischen einem Anion und einem Kation
Ion: Atom mit insgesamt positiver oder negativer Ladung
Isotop: eine der Variationen eines Elements, bei der sich die Anzahl der Neutronen voneinander unterscheidet
kinetische Energie: Energie, die die Materie aufgrund ihrer Bewegung besitzt
Lipid: Klasse unpolarer organischer Verbindungen, die aus Kohlenwasserstoffen aufgebaut sind und sich dadurch auszeichnen, dass sie in Wasser nicht löslich sind
Makromolekül: großes Molekül durch kovalente Bindung gebildet
Massenzahl: Summe der Anzahl der Protonen und Neutronen im Atomkern
Gegenstand: physikalische Substanz; das, was Raum einnimmt und Masse hat
Molekül: zwei oder mehr kovalent miteinander verbundene Atome
Monosaccharid: Kohlenhydratmonomer; auch als Einfachzucker bekannt
Neutron: schweres subatomares Teilchen ohne elektrische Ladung, das sich im Atomkern befindet
Nukleotid: Klasse organischer Verbindungen, bestehend aus einer oder mehreren Phosphatgruppen, einem Pentosezucker und einer Base
organische Verbindung: Substanz, die sowohl Kohlenstoff als auch Wasserstoff enthält
pH-Wert: negativer Logarithmus des Wasserstoffions (H+) Konzentration einer Lösung
Peptidbindung: kovalente Bindung, die durch Dehydratationssynthese zwischen zwei Aminosäuren gebildet wird
Periodensystem der Elemente: Anordnung der Elemente in einer Tabelle nach ihrer Ordnungszahl; Elemente mit ähnlichen Eigenschaften aufgrund ihrer Elektronenanordnung bilden Spalten in der Tabelle, während Elemente mit der gleichen Anzahl von Valenzschalen Zeilen in der Tabelle bilden
Phospholipid: eine Lipidverbindung, in der eine Phosphatgruppe mit einem Diglycerid kombiniert ist
Phosphorylierung: Addition einer oder mehrerer Phosphatgruppen an eine organische Verbindung
polares Molekül: Molekül mit Regionen mit entgegengesetzter Ladung, die aus einer ungeraden Anzahl von Elektronen in den Kernen der an der kovalenten Bindung beteiligten Atome resultieren
Polysaccharid: Verbindung aus mehr als zwei Kohlenhydratmonomeren, die durch Dehydratisierungssynthese über glykosidische Bindungen gebunden sind
potenzielle Energie: gespeicherte Energie besitzt aufgrund der Positionierung oder Struktur seiner Komponenten
Produkt: ein oder mehrere Stoffe, die durch eine chemische Reaktion hergestellt werden
Prostaglandin: aus Fettsäureketten abgeleitete Lipidverbindung, die bei der Regulierung verschiedener Körperprozesse wichtig ist
Protein: Klasse organischer Verbindungen, die aus vielen Aminosäuren bestehen, die durch Peptidbindungen miteinander verbunden sind
Proton: schweres subatomares Teilchen mit positiver Ladung, das sich im Atomkern befindet
Purin: stickstoffhaltige Base mit Doppelringstruktur; Adenin und Guanin
Pyrimidin: stickstoffhaltige Base mit einer Einzelringstruktur; Cytosin, Thiamin und Uracil
radioaktives Isotop: instabiles, schweres Isotop, das beim Zerfall subatomare Teilchen oder elektromagnetische Energie abgibt; auch Radioisotope genannt
Reaktionspartner: ein oder mehrere Stoffe, die an der Reaktion teilnehmen
Ribonukleinsäure (RNA): Ribose-haltiges Nukleotid, das hilft, den genetischen Code als Protein zu manifestieren
Lösung: homogene flüssige Mischung, in der ein gelöster Stoff in einem Lösungsmittel in Moleküle aufgelöst wird
Steroide: (auch Sterol) Lipidverbindung bestehend aus vier Kohlenwasserstoffringen, die an eine Vielzahl anderer Atome und Moleküle gebunden sind
Substrat: Reaktionspartner in einer enzymatischen Reaktion
Suspension: Flüssigkeitsgemisch, in dem sich in der Flüssigkeit verteilte Partikel mit der Zeit absetzen
Synthesereaktion: Art der anabolen Reaktion, bei der sich zwei oder mehr Atome oder Moleküle verbinden, was zur Bildung eines größeren Moleküls führt
Triglycerid: Lipidverbindung bestehend aus einem Glycerinmolekül, das an drei Fettsäureketten gebunden ist
Valenzschale: äußerste Elektronenhülle eines Atoms